Mittwoch, 9. Mai 2007

Eine Welt voller Systemen

Wie entstand unsere Schule, unser Ausbildungssystem? Wem habe ich es zu verdanken, dass ich in die Schule gehen darf?
Die Schule existiert schon lange Zeit. Ich möchte nur kurz auf die Geschichte der Schule eingehen: Die Ägypter pflegten schon eine Art Schule zu betreiben, die natürlich nicht mit unserer Schule zu vergleichen ist. Auch schon zur Römerzeit wurde unterricht. In den Funden der Römerzeit sind Überreste vorhanden, die mit der Schule in Verbindung gebracht werden. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff Schule, der von scuola abgeleitet ist.
Ich habe nicht gewusst, dass wir die Schule der Kirche und den Klöstern zu verdanken haben, denn diese bildeten ihre Mönche im Lesen und Schreiben aus. Im 16. Jahrhundert wurde das Lesen und Schreiben immer wichtiger. Deswegen entstanden vor allem in den Städten Schulen, die für Laien gemacht wurden.

Unser heutiges Bildungssystem haben wir vielen Leuten zu verdanken. Viele Forscherinnen und Forscher, Reformpädagogen und Wissenschaftler (Montessori, Rousseau, Pestalozzi, usw.) trugen zu unserer Auffassung von Bildung bei. Damit aber das System Schule funktioniert, braucht es auch in der Gegenwart viele Menschen, die zum Bildungswesen beitragen. Ein herzlicher Dank sollte da allen Bildungspolitikern, dem Staat und nicht zuletzt auch den Lehrpersonen ausgesprochen werden.

Ein System, wie z. B. die Schule, besteht aus Einzelhandlungen, Gesetzmässigkeiten und Interpendenzen. Wenn in einem System etwas wegfällt, dann gerät dieses ins Wanken. Auch die Tierwelt besteht aus Systemen und gegenseitigen Abhängigkeiten. Ich möchte ein Beispiel erwähnen: Wegen der Überfischung der Weltmeere, gibt es in Kanada immer weniger Lachse, die zu ihrem Geburtsort schwimmen, um ihr Laich abzulegen. Die Bären in den Wäldern Kanadas ernähren sich von den Lachsen. Das Nahrungsangebot der Bären sinkt, d.h. immer weniger Bären können dort überleben. Weil die Überreste der gefressenen Lachse notwendig für das Fortbestehen Wälder sind (Kompost), sterben dort die Wälder ab, was wiederum den Lebensraum der Bären einschränkt. Ein Eingriff in ein System bedeutet also immer, dass es – früher oder später - Folgen hat. Viele bedrohte Tierarten leben in Systemen, die gefährdet sind. Die Auswirkungen werden wir erfahren…

1 Kommentar:

MaMo hat gesagt…

Du sprichst einen wichtigen und interessanten Punkt an. Das heutige Bildungssystem kann man nicht einfach nur aus der Sicht der letzten Jahre oder Jahrzehnte betrachten. Im Laufe der Geschichte, resp. der letzten Jahrhunderte, hat sich etwas unglaublich Wertvolles entwickelt. Auf all die Institutionen, Lehrmittel oder Unterrichtsmethoden können wir sehr Stolz sein. Unseren Vorfahren haben wir es zu verdanken, dass wir heute ein solch modernes und fortschrittliches Bildungsystem mit fast endlosen schulischen Möglichkeiten haben. Gerade in einem Binnenland wie der Schweiz ist es enorm wichtig, dass wir die Ressource "Bildung" optimal nutzen!

MaMo