Montag, 21. Mai 2007

Gruppenbeitrag

Nachhaltige Zukunft

1. Plakatwahl

US / MS Wald


2. Gründe für die Wahl
· Zugänglich
· Aktuell
· Gibt immer weniger Kinder, die etwas über Natur wissen
· Kinder gehen immer seltener in den Wald
· Lehrplanbezug

3. Unterschied zu herkömmlicher Unterrichtseinheit
· Entdeckend
· Handlungsorientiert / lebensnah
· Findet vor Ort statt
· Wald als Schulzimmer (ausserschulischer Lernort)
· Wenige dafür qualitativ hochstehende Experimente
· Andere Perspektive

4. Teilkompetenzen
· Sie kennen Ursachen sowie Folgen aktueller Trends der gesellschaftlichen Entwicklung und können Vor- und Nachteile diskutieren, die sich daraus für verschiedene Akteurgruppen, für die natürliche Umwelt und für die Gesamtgesellschaft ergeben.
· Sie können die Eintretenswahrscheinlichkeit von Zukunftsszenarien beurteilen.
· Sie können die Reichweite ihres eigenen Wissens einschätzen und sind bereit, ihre eigene Perspektive zu der Anderer in Beziehung zu setzen und zu hinterfragen.
· Sie sind bereit, individuell und kollektiv Verantwortung zu übernehmen für die Lebensumstände ihrer Mitmenschen, künftiger Generationen und nicht-menschlicher Lebewesen.

5. Didaktischen Prinzipien?
· Visionsorientierung
o Vision: Was wäre wenn es keinen Wald gäbe?
· Handlungs- und Reflexionsorientierung
o Waldgang
o Was braucht der Mensch? (siehe Plakat unten rechts)
· Entdeckendes Lernen
o Welche Funktionen hat der Wald?

· Vernetzendes Lernen
o Der Mensch braucht – der Wald braucht?
· Zugänglichkeit
o Lebensnah
o Waldgang
· Partizipationsorientierung
o Durch viele Reflexionen wird Partizipation selbstverständlich

6. Weitere Teilkompetenzen und Konkretisierungen
· Sie erkennen, dass Fragen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung komplex sind und mit Wertentscheidungen einhergehen.
o Im Sinne, dass die Kinder erkennen, dass Nachhaltige Entwicklung nicht nur eindimensional sonder auch ökologisch-sozial und wirtschaftlich ist.

· Sie können beurteilen, wo und auf welcher Art und Weise sie selber einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit leisten können, und sie können die mögliche Wirkung dieser Einflussnahme abschätzen, um gestützt darauf zu entscheiden, ob ein entsprechender Einsatz sinnvoll ist.
o Abfall im Wald sammeln (jährliche Waldsäuberung fix im Schulprogramm)

7. Umsetzungsmöglichkeit eines / mehrerer did. Prinzipien
· Vernetzendes Lernen – Zugänglichkeit
o Sinne im Wald wahrnehmen
§ Nacht im Wald verbringen
§ Tiere beobachten
§ Sehen – hören – fühlen – riechen
§ Wasserrad aus Schwemmholz bauen
· Entdeckendes Lernen
o Was findet man auf einem m2?

Keine Kommentare: